Natur & Heilen 02/2025 – Hagebutten-Pulver
Coenzym Q10 bei intensivem Sport ergänzen: Wer regelmäßig intensiven Sport betreibt, sollte auf einen ausreichenden Coenzym Q10-Spiegel achten, da es bei körperlicher Anstrengung, insbesondere in den Muskelzellen, schnell verbraucht wird. Das Vitaminoid kann die sportliche Leistung steigern, Muskelschäden reduzieren und die Regeneration beschleunigen. In jungen Jahren produziert der Körper Coenzym Q10 selbst, vorausgesetzt, er erhält ausreichend B-Vitamine, Vitamin C, Selen und Aminosäuren, wie die Zeitschrift Naturheilpraxis berichtet. Bei intensiven Trainingseinheiten werden jedoch auch diese Mikronährstoffe verbraucht, sodass eine zusätzliche Zufuhr von Q10 in Form von Nahrungsergänzungsmitteln oft notwendig ist. Für eine effektive Steigerung des Q10-Gehalts in den Muskeln sind normale Dosierungen von 100 mg meist nicht ausreichend. In Wettkampfsituationen kann es auch sinnvoll sein, kurzfristig 200 mg Coenzym Q10 zu ergänzen.
Hagebutten-Pulver – Gegen Arthrose und Rheuma: Eine kleine heimische Feldfrucht erweist sich zunehmend als medizinisches Superfood: Die Hagebutte kann fast alles – sie ist antientzündlich, immunsystemstärkend und knorpelaufbauend. Dies verdankt sie insbesondere ihrem sehr hohen Gehalt an Vitamin C sowie den Galaktolipiden aus der Familie der sekundären Pflanzenstoffe. Weil Studien zwar immer neue Hinweise liefern, insgesamt aber zu wenige Probanden umfassen, wissen viele Ärzte und Patienten noch immer nichts vom immensen Potenzial der Hagebutte. Doch ein Versuch mit Hagebutten-Pulver als Nahrungsergänzungsmittel kann sich insbesondere bei Erkrankungen der Gelenke und Rheuma durchaus lohnen.
Weitere Informationen finden Sie in der Februar-Ausgabe der Zeitschrift „Natur & Heilen“.