Hier finden Sie unerhitzte Saaten zur Herstellung von Keimsprossen. Teilweise haben wir die Keimfähigkeit selbst getestet. In diesem Fall weisen wir der Saat das Produktmerkmal "keimfähig" zu. Aber auch die nicht explizit als keimfähig ausgewiesenen Saaten können Sie zum Keimen ausprobieren. Dabei ist zu beachten dass die Saaten unterschiedliche Keimbedingungen haben können (Hell, dunkel, Temperatur etc.). Von den richtigen Keimbedingungen hängt zum großen Teil das Ergebnis ab.
Keimsprossen sind die reine Lebensenergie. Durch den Keimprozess werden eine Fülle unterschiedlicher Mikronährstoffe, wie Enzyme, Milchsäure, Vitamine und vieles andere mehr gebildet. Dabei wird die Bekömmlichkeit durch den Abbau bestimmter Stoffe gesteigert und die Verwertbarkeit einiger Inhaltsstoffe aus der Saat wird durch die sich bildenden Enzyme gesteigert. Insgesamt ist der junge Keimling eine vielseitige Ergänzung einer vollwertigen und vitalen Ernährung.
Wichtig beim Keimen von Saaten sind die richtigen Keimbedingungen und absolute Hygiene. Sie sollten die Saaten vor dem Ansetzen gut waschen und auch während des Keimprozesses 2xl täglich gut spülen. Auch sollten zu hohe Keimtemperaturen gemieden werde. Tipp: Nach Dr. Johannes Kuhl sind Keimsprossen am wertvollsten, wenn Sie diese verwenden so lange der Keim noch ganz klein und gerade erst zu erkennen ist. Dies ist der Zeitpunkt an dem der Keimprozess den "Milchsäuregipfel" hat, was an einem leicht säuerlichen Geschmack der gekeimten Saat zu erkennen ist und was die Saat zu diesem Zeitpunkt aufgrund des Milchsäuregehaltes gesundheitlich besonders wertvolll macht.