Schwarzkümmel ganz, Nigellae sativa, 100% Natur
(3) Artikel-Nr. 2953-500![Schwarzkümmel ganz, 100% Natur Schwarzkümmel ganz, 100% Natur](https://www.topfruits.de/media/image/92/41/14/2953-schwarzkuemmel_400x300.png)
Dies ist ein Ausdruck von www.Topfruits.de, Sachstand zum 17.01.2025. Es gelten die Preise und Informationen aus dem Onlineshop zum jeweiligen Datum.
100 % naturbelassenen Schwarzkümmel kaufen – ganze, rohe Schwarzkümmelsamen – aus Ägypten
Ägyptischer Schwarzkümmel ist in der orientalischen Küche als Gewürz seit jeher sehr beliebt. Er hat kleine, schwarze Samen und ist schärfer als der normale Kümmel. Echter Schwarzkümmel (Nigellae sativa) enthält wertvolle Pflanzeninhaltsstoffe wie ätherische Öle, ungesättigte Fettsäuren und Antioxidantien, welche ihm seinen besonderen Wert verleihen. Geschmacklich erinnert Schwarzkümmel an Sesam und Kreuzkümmel, auffällig ist auch seine leichte Pfeffernote. Wenn Sie Allergiker sind, empfehlen wir die Einnahme von Schwarzkümmel in der Pollenflugzeit.
Vorteile von Topfruits Schwarzkümmel
- 100 % naturbelassene ägyptische Schwarzkümmelsamen
- angebaut nach kontrolliert biologischen Richtlinien
- Rohkostqualität
- glutenfrei & vegan
- lange Haltbarkeit
Was ist das Besondere an ägyptischem Schwarzkümmel?
Schwarzkümmelsamen haben einen Ölgehalt von 20 – 40 %. Dabei handelt es sich hauptsächlich um einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Schwarzkümmel enthält beispielsweise essentielle Linolsäure. Unser Körper nutzt diese, um daraus verschiedene Linolensäuren herzustellen. Die natürlichen Substanzen Thymochinon und Migellon machen den Schwarzkümmel zu einem echten Geheimtipp für Allergiker. Heutzutage leidet jeder vierte Deutsche unter einer Pollenallergie. Wenn im Frühling die ersten Gräser durch die Luft fliegen, lohnt sich der Einsatz von Schwarzkümmel. Mit diesem kraftvollen Gewürz sind brennende Augen und laufende Nasen bald passé. Wo Nasenspray und Tinkturen nur die Symptome behandeln, setzt Schwarzkümmel ursächlicher an. Deshalb ist es auch wichtig, mit der Einnahme rechtzeitig zu beginnen – am besten schon in den Wintermonaten.
Ein interessantes Video zu den gesundheitsfördernden Eigenschaften des Schwarzkümmels finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=hxRkJkEmRxc
Topfruits Schwarzkümmel kaufen lohnt sich!
Unsere Schwarzkümmelsamen sind zu 100 % naturbelassen. Da wir auf Röstung der Samen verzichten, haben diese Rohkostqualität und sind für Rohköstler bestens geeignet. Die durch uns angebotene Schwarzkümmel Saat kommt aus Ägypten. Ägyptischer Schwarzkümmel ist für seine hohe Qualität bekannt. Wenn Sie Schwarzkümmel kaufen wollen, empfehlen wir Ihnen im Vorfeld eine themenbezogene Recherche in unserer Infothek. Die kleinen Samen haben es nämlich in sich.
Botanische Informationen zu Schwarzkümmel
Der botanische Name von ägyptischem Schwarzkümmel ist Nigellae sativa. Es handelt sich um ein Krautgewächs mit einjähriger Lebensdauer. Schwarzkümmel wächst aufrecht und erreicht eine Wuchshöhe von ca. 15 – 50 cm. Seine verzweigten Stängel tragen gefiederte Laubblätter. Von Juni bis September blüht der Schwarzkümmel in Weiß. Auf seinen Blüten sitzen sogenannte Fruchtkapseln – auch Balgfrüchte genannt. In diesen reifen bis zum Herbst die kleinen, schwarzen Samen heran. Schwarzkümmelsamen sind nur 2 – 3 mm lang. Zerreibt man sie zwischen den Fingern, verströmen sie einen intensiven Duft, der in etwa mit dem von Petersilie oder Anis vergleichbar ist. Weil seine Blüten an die Form eines Rads erinnern, wird Schwarzkümmel auch als „Katharinenblume“ bezeichnet. Die Bezeichnung ist eine Anspielung an das Marterrad der Heiligen Katharina. Hiipokrates erwähnte die Pflanze in seinen Schriften unter dem Namen Melanthion (Schwarzblume) und Melanospermon (Schwarzsame). Im englischen Sprachgebrauch trägt Schwarzkümmel den Namen black onion seed – zu Deutsch also „schwarzer Zwiebelsamen“. In Punjabi – der Sprache Indiens und Pakistans – ist er unter dem Namen „Kalonji“ bekannt. In der Bibel wird Schwarzkümmel unter dem Namen „Ketzah“ erwähnt. Weitere altertümliche Bezeichnungen sind Kookäem, Kookämer, schwarzer Koriander oder schwarzer Kreuzkümmel.
Herkunft und traditionelle Verwendung von Schwarzkümmelsamen
Echter Schwarzkümmel stammt ursprünglich aus dem Orient und wächst beispielsweise in Ägypten, der Türkei, dem Irak und einigen anderen westasiatischen Ländern. Bei uns erhalten Sie den Schwarzkümmel aus Ägypten, welcher als besonders hochwertige Saat geschätzt wird. Schwarzkümmel wird im Orient bereits seit über 2000 Jahren als Gewürz eingesetzt. Im Islam ist der Glaube an die gesundheitsfördernden Eigenschaften von Schwarzkümmel weit verbreitet. Dort verzehrt man traditionell jeden Tag ein paar Schwarzkümmelsamen mit Honig. In der ägyptischen Naturheilkunde wird Schwarzkümmel als blähungsminderndes, harntreibendes und verdauungsförderndes Mittel eingesetzt. Das aus den Samen hergestellte Schwarzkümmelöl wird zur Behandlung der Atemwege empfohlen.
Anbau, Ernte und Verarbeitung von Nigellae sativa
Wenn die Fruchtkapseln der Pflanzen verwelken, ist der Schwarzkümmel reif für die Ernte. Reife Schwarzkümmelsamen haben eine schwarze Farbe und duften intensiv. Die Samenkapseln werden traditionell vor Sonnenaufgang geerntet. So wird verhindert, dass die Qualität der Samen durch die Feuchtigkeit von Tau oder Nebel beeinträchtigt wird. Anschließend legt man die Pflanzen zum vollständigen Trocknen in die Sonne und drischt sie, um an die Samen zu gelangen. Nachdem diese gereinigt wurden, ist der Schwarzkümmel bereit für den Verkauf und den Einsatz als Gewürz in Ihrer Küche.
Verwendung von Schwarzkümmel in der Küche
Schwarzkümmelsamen schmecken sehr aromatisch, leicht pfeffrig und lassen sich vielseitig verwenden. Durch leichtes Anrösten entfaltet der Samen sein volles würziges Aroma. Weil Schwarzkümmel Speisen sowohl schmackhafter als auch verträglicher macht, wird er im asiatischen Raum mit Vorliebe als Brotgewürz verwendet. In der Türkei streut man die würzigen schwarzen Samen beispielsweise gerne auf Fladenbrot. Die indische Küche sieht Schwarzkümmel hingegen für die Verwendung in Currys vor. Auch Bauernsalaten und Aufstrichen kann der Kümmelsamen eine pikante Note verleihen und dabei die Bildung von Verdauungssäften anregen. Zum Einlegen von Gemüse kann man Schwarzkümmel in ähnlicher Weise verwenden wie normalen Kümmel. Die Beigabe von Schwarzkümmel verbessert, durch seine antibakteriellen Eigenschaften, dabei die Haltbarkeit.
Zubereitung eines Schwarzkümmeltees: Für einen Schwarzkümmel-Tee verwenden Sie 1 EL Schwarzkümmelsamen, die sie mit einem Mörser quetschen. Diese übergießen Sie sodann mit 250 ml kochendem Wasser. Lassen Sie den Tee 15 Minuten ziehen, bevor Sie die Samen abseihen. Den Tee können Sie bis zu zweimal täglich trinken.
Allgemeine Hinweise zum Schwarzkümmel
Neben den Schwarzkümmelsamen als Ganzes führen wir in unserem Sortiment auch kaltgepresstes Schwarzkümmelöl aus der Ömühle (sowohl als Speiseöl als auch in Kapseln), Nigellinium Würz-Vitalöl mit der Kombination aus Schwarzkümmel und Leinsamen sowie eine informative Broschüre zum Thema Schwarzkümmel. Wenn Sie sich für das orientalische Gewürz interessieren, schauen Sie doch auch bei diesen Produkten einmal vorbei :)
Zutaten: 100 % ganze Schwarzkümmelsamen.
Herkunft: Ägypten.
Lagerabholung/Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr
Adresse: 76698 Ubstadt-Weiher, Großer Sand 23, Tel. 07251-387628
Telefon 07251 - 387628 · Impressum Online-Shop: www.topfruits.de · Email: info@topfruits.de
Energie | 2081 kj / 497 kcal |
Fett | 40 g |
davon gesättigte Fettsäuren | 6,4 g |
Kohlenhydrate | 1,7 g |
davon Zucker | 1,6 g |
Eiweiß | 20 g |
Salz | 0,05 g |
Leckere Rezepte mit Topfruits Schwarzkümmel
Linsensalat mit Schwarzkümmel
Zutaten für 4 Portionen, Arbeitszeit ca. 25 Minuten, Ruhezeit ca. 1 Stunde
Zutaten:
- 250 g Linsen (Beluga oder andere)
- 2 kleine Zwiebel(n)
- 2 Knoblauchzehe(n)
- 1 Bund Petersilie
- 2 EL Schwarzkümmel ganz
- Essig (Weißweinessig)
- Olivenöl
- Salz
- Pfeffer
- evtl. Kreuzkümmel
- 2 gekochte, klein gewürfelte Kartoffeln (optional)
Zubereitung
- Linsen in nicht gesalzenem Wasser kochen, abgießen und mehrere Esslöffel Essig zugeben. Abkühlen lassen, eventuell nochmals mit Essig abschmecken. Jetzt erst salzen, da sonst die Linsen den Essig nicht mehr aufsaugen!
- Zwiebeln hacken, in reichlich Olivenöl leicht glasig dünsten, Knoblauch dazu pressen und von der Herdplatte nehmen. Die Zwiebel-Knoblauch-Öl-Mischung mit reichlich gehackter Petersilie, dem Schwarzkümmel und den Linsen mischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Je nach Geschmack kann noch etwas Kreuzkümmel sowie klein gewürfelte Kartoffelstückchen dazu gegeben werden.
Am besten schmeckt der Salat, wenn er noch ein paar Stunden oder über Nacht durchziehen kann. Danach einfach noch einmal abschmecken!
Lagerbedingungen für Trockenfrüchte und Nusskerne:
Lagerung am besten kühl (< 15 Grad C), trocken und dunkel - in gut verschlossenem Behälter. Im Sommer und zur längeren Lagerung ohne Qualitätsverlust und Ungezieferbefall, lagern Sie Trockenfrüchte am Besten im Kühlschrank.
Fremdkörper in Trockenfrüchten und Nusskernen:
Unsere naturrein Trockenfrüchte werden von vielen fleißigen Händen geerntet, sortiert und so schonend als möglich verarbeitet. Trotz Verlesen und mehrfachem Waschen vor dem Trocknungsprozess und schärfster Kontrolle bei jedem Verarbeitungsschritt, ist es bei solchen Produkten nicht zu 100% auszuschliessen, dass vereinzelt Pflanzenteile, wie bei Beeren kleine Blättchen oder Stielchen, bei geknackten Aprikosenkernen einzelne Schalenreste, oder bei Naturtrocknung auch mal ein Sandkörnchen im Endprodukt zu finden sind.
Der Versuch Naturprodukte in der beschriebenen Art 100% frei zu halten von jeglichen Fremdkörpern ist illusorisch und würde die Produkte dabei unbezahlbar machen.
Vor dem Verzehr von solchen naturnah und wenig verarbeiteten Lebensmitteln ist der Konsument vielmehr aufgefordert hinzuschauen um eventuell vorhandene Dinge, wie oben genannt zu entfernen.
Allergiehinweise:
Die Produkte werden bei uns überwiegend in Handarbeit verwogen und verpackt, sodass nur das reine, oben bezeichnete Produkt in die Verpackung kommt und Vermischungen, etwa durch Reste anderer (allergener) Substanzen, in Verpackungsanlagen bei uns nicht vorkommen.
Trotzdem können wir Kreuzkontaminationen mit Allergenen wie Nüssen, Erdnüssen, Sesam, Sellerie, Soja und Weizen nicht gänzlich ausschliessen, da solche Produkte bei uns im Betrieb und bei unseren Herstellern und Lieferanten verarbeitet werden.
Ist Schwarzkümmel das gleiche wie schwarzer Sesam?
Nein, Schwarzkümmel sieht schwarzem Sesam zwar zum Verwechseln ähnlich, aber es gibt keine Verwandtschaft oder Gemeinsamkeiten im Geschmack. Die beiden Gewürze unterscheiden sich auch im Aussehen. Schwarzer Sesam hat eine flache Tropfenform, Schwarzkümmel ganz hingegen hat drei Kanten.
Was ist der Unterschied zwischen Kümmel und Schwarzkümmel?
Kümmel vereint als Gewürz frisch-herbe Noten. Schwarzkümmel dagegen schmeckt leicht pfeffrig und nussig.
Ist Kreuzkümmel und Schwarzkümmel das gleiche?
Nein, Kreuzkümmel und Schwarzkümmel schmecken unterschiedlich. Kreuzkümmel hat einen intensiven Geschmack, angenehm frisch und erdig-scharf zugleich. Er verleiht Gerichten einen Hauch von Exotik. Schwarzkümmel schmeckt sehr aromatisch mit einer leichten Pfeffernote. Die reifen schwarzen Samen werden gerne als Brotgewürz auf Fladenbrot verwendet.
Für mich der Star unter den Kümmelsorten
Kreuzkümmel mochte ich nie, aber den intensiven, würzigen Geschmack dieser ursprünglichen Sorte mag ich sehr gerne. Ich gebe vor dem Backen immer einen Teelöffel über meine selbstgemachten Brötchen.
Super Zutat zum Backen
Interessantes Produkt, habe von einer Freundin gehört, dass sie mit Schwarzkümmelöl ihren doch recht ausgeprägten Heuschnupfen deutlich abschwächen konnte. Da ich nur sehr selten Öl nutze und lieber auf die ganzen Saaten zurückgreife, habe ich mich für dieses Produkt entschieden. Zur Wirkung kann ich noch nichts sagen, das kann man wohl erst langfristig gesehen. Geschmacklich sind sie aber schon mal wirklich spitze.
Schwarzkümmelsamen helfen
Ich nehme jeden Tag Schwarzkümmelsamen ein, verwende sie zum Backen, zum Kochen und natürlich streue ich sie über meine Rohkost. Da ich Allergiker bin und sonst nichts hilft, bin ich sehr froh dieses natürliche Mittel gefunden zu haben. Das Schwarzkümmel Öl kann ich übrigens auch empfehlen.