Breuß Nierentee - 100g - Vitalteemischung nach Rudolf Breuss
Artikel-Nr. 2915-100
Dies ist ein Ausdruck von www.Topfruits.de, Sachstand zum 10.03.2025. Es gelten die Preise und Informationen aus dem Onlineshop zum jeweiligen Datum.
Breuß Nierentee - 100 % naturbelassen - schonend getrocknete Kräuter
Bestandteile nach der Originalrezeptur von Rudolf Breuß
Unsere Nieren Vitalteemischung setzt sich aus Originalrezeptur von Rudolf Breuß zusammen. Diese besteht aus: Zinnkraut (Schachtelhalm, Equisetum arvense), Brennnessel (Urtica dioica), Vogelknöterich (Polygonum aviculare) sowie Johanniskraut (Hypericum perforatum). Die naturbelassenen und schonend getrockneten Kräuter der Nierenteemischung sind allesamt bereits seit dem Altertum beliebte Heilmittel in der Volksmedizin. Sie finden heutzutage noch häufige Verwendung in der Naturheilkunde. Zinnkraut, Brennnessel sowie Vogelknöterich werden aufgrund ihrer entzündungshemmenden und entschlackenden Eigenschaften unter anderem oft bei Fastenkuren, Erkältungen und Harnwegserkrankungen eingesetzt. Johanniskraut wird als sanftes Mittel zur Unterstützung bei Stimmungsschwankungen, leichteren Depressionen und Erschöpfungszuständen benutzt.
Anwendungsdauer des Breuß Nierentee
Die Anwendungsdauer des Nierentees soll laut Breuß 3-4 Wochen nicht überschreiten. Er empfiehlt begleitend zur Saftkur 3 Mal täglich eine halbe Tasse jeweils morgens nüchtern, mittags vor dem Essen und abends vor dem Zubettgehen kalt in kleinen Schlucken zu trinken. Nach 3-wöchiger Anwendung ist eine Pause von ebenfalls 3 Wochen vorgesehen. Während der Anwendung von Nierentee sollte kein Rind- und kein Schweinefleisch gegessen oder Fleischbrühe verzehrt werden.
Zubereitung des Breuß Nierentee
Die Kräutermenge, die zwischen Daumen und zwei Finger passt (= 1 Prise), in einer Tasse mit heißem Wasser ziehen lassen, anschließend abseihen, den Teesatz nochmal mit 2 Tassen Wasser für 10 Minuten aufkochen. Danach abseihen und die beiden Zubereitungen zusammenschütten.
Der Grund dieser Vorgehensweise ist laut Breuß: Im Nierentee sind einerseits Stoffe enthalten, die nicht gekocht werden dürfen, da sie sonst zerstört werden würden. Die Kieselsäure jedoch wird erst beim Kochen aus dem Teekraut ausgelöst.
Weitere Informationen zur richtigen Durchführung der Fastenkur finden Sie in dem Buch von Rudolf Breuß "Krebs/Leukämie und andere scheinbar unheilbare Krankheiten mit natürlichen Mitteln heilbar.“
Lagerabholung/Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr
Adresse: 76698 Ubstadt-Weiher, Großer Sand 23, Tel. 07251-387628
Telefon 07251 - 387628 · Impressum Online-Shop: www.topfruits.de · Email: info@topfruits.de
Lagerbedingungen für Trockenfrüchte und Nusskerne:
Lagerung am besten kühl (< 15 Grad C), trocken und dunkel - in gut verschlossenem Behälter. Im Sommer und zur längeren Lagerung ohne Qualitätsverlust und Ungezieferbefall, lagern Sie Trockenfrüchte am Besten im Kühlschrank.
Fremdkörper in Trockenfrüchten und Nusskernen:
Unsere naturrein Trockenfrüchte werden von vielen fleißigen Händen geerntet, sortiert und so schonend als möglich verarbeitet. Trotz Verlesen und mehrfachem Waschen vor dem Trocknungsprozess und schärfster Kontrolle bei jedem Verarbeitungsschritt, ist es bei solchen Produkten nicht zu 100% auszuschliessen, dass vereinzelt Pflanzenteile, wie bei Beeren kleine Blättchen oder Stielchen, bei geknackten Aprikosenkernen einzelne Schalenreste, oder bei Naturtrocknung auch mal ein Sandkörnchen im Endprodukt zu finden sind.
Der Versuch Naturprodukte in der beschriebenen Art 100% frei zu halten von jeglichen Fremdkörpern ist illusorisch und würde die Produkte dabei unbezahlbar machen.
Vor dem Verzehr von solchen naturnah und wenig verarbeiteten Lebensmitteln ist der Konsument vielmehr aufgefordert hinzuschauen um eventuell vorhandene Dinge, wie oben genannt zu entfernen.
Allergiehinweise:
Die Produkte werden bei uns überwiegend in Handarbeit verwogen und verpackt, sodass nur das reine, oben bezeichnete Produkt in die Verpackung kommt und Vermischungen, etwa durch Reste anderer (allergener) Substanzen, in Verpackungsanlagen bei uns nicht vorkommen.
Trotzdem können wir Kreuzkontaminationen mit Allergenen wie Nüssen, Erdnüssen, Sesam, Sellerie, Soja und Weizen nicht gänzlich ausschliessen, da solche Produkte bei uns im Betrieb und bei unseren Herstellern und Lieferanten verarbeitet werden.