Goldrutentee, Goldrutenkraut (Solidago virgaurea), geschnitten
Artikel-Nr. 7549K-100
Dies ist ein Ausdruck von www.Topfruits.de, Sachstand zum 06.06.2023. Es gelten die Preise und Informationen aus dem Onlineshop zum jeweiligen Datum.
Goldrutenkraut – Teekraut für Goldrutentee – 100 % naturbelassen
100 % natürlicher Kräutertee aus getrocknetem und geschnittenem Goldrutenkraut. In dieser Form enthalten sie Flavonoide und Saponine, welche zu den sekundären Pflanzenstoffen und somit auch zu den Antioxidantien zählen. Goldrutenkraut ist geeignet für die einfache Zubereitung von wohltuendem Goldrutentee. Andere Bezeichnungen für die Pflanze sind Goldraute, Echte Goldrute oder Gewöhnliche Goldrute.
Vorteile von Topfruits Goldrutentee
- 100 % natürliches Goldrutenkraut
- für die Zubereitung von wohltuendem Tee
- auch als Mundspülung verwendbar
- rein pflanzlich (vegan)
Botanische Informationen zur Goldrute
Die Goldrute (Solidago virgaurea) ist ein Krautgewächs der Pflanzenfamilie der Korbblütler (Asteraceae). Botanisch gesehen ist sie verwandt mit Löwenzahn, Wermut und Ringelblume. Goldrutenkraut erreicht eine Höhe zwischen 30 und 60 cm. Die mehrjährigen Pflanzen tragen jedes Jahr aufs Neue Blüten. Man findet sie auf Wiesen und Lichtungen sowie in Randlagen von Wäldern und Wegen. Die Wurzeln des Goldrutenkrauts sind knotig und buschig, der Stängel wächst aufrecht. Ihre Blätter sind hellgrün, schmal und länglich sowie an den Rändern gesägt. Bei manchen Arten sind Stängel und Blätter leicht behaart, bei anderen nicht. Den Namen verdankt die Goldrute ihren leuchtend gelben Blüten. Diese sind – wie Trauben – in zusammenstehenden Rispen angeordnet. Sie liegen in 8-16 mm kleinen körbchenförmigen Blütenständen. Die Blütezeit erstreckt sich von Juni oder Juli bis in den Oktober hinein. Häufig dienen Goldruten Blüten verschiedenen Schmetterlingslarven als Futter.
Ernte & Verarbeitung von Goldrutenkraut
Für die Herstellung des Tees wird das ganze Kraut verwendet: Stängel, Blüten und Blätter, jedoch nicht die Wurzel. Zuerst wird das Goldrutenkraut klein geschnitten und anschließend getrocknet. Nun kann es als praktisches Teekraut verwendet werden.
Herkunft & Tradition von Goldrutentee
Goldrutenkraut stammt ursprünglich aus Nord- und Mitteleuropa. Mittlerweile ist es aber auch in den gemäßigten Breiten Asiens, in Nordafrika und Nordamerika heimisch. Vor allem in Kanada und den USA sind die Pflanzen heutzutage weit verbreitet. Im US-amerikanischen Bundesstaat Nebraska wird die Goldrute sogar als Nationalblume gefeiert. Früher wurde das Kraut als Färbemittel für Stoffe und Textilien genutzt, da sich die in den gelben Blüten vorliegenden Flavonoide als natürliche Farbstoffe verwenden lassen. Bereits in Kräuterbüchern aus dem Mittelalter werden die vielen Vorteile beim Verzehr der Goldrute beschrieben. Auch Pfarrer Künzle und Maria Treben schätzen die Inhaltsstoffe dieser Tee Mischung. Wir empfehlen Ihnen, sich hierzu im Internet weiter zu informieren.
Verwendungshinweise für Goldrutentee
Für die Zubereitung eines Goldruten-Tees geben Sie 2 Teelöffel Goldrutenkraut in eine Tasse oder ein Teesieb und übergießen es mit etwa 250 ml siedendem Wasser. Den Tee lassen Sie dann 8-10 Minuten abgedeckt ziehen. Die lange Ziehzeit ist wichtig, damit die wertvollen natürlichen Inhaltsstoffe in das Teewasser übergehen können. Wenn die Zeit um ist, gießen Sie das kondensierte Wasser am Deckel wieder in die Tasse und seihen den Goldrutentee ab bzw. nehmen das Teesieb heraus. Den Tee genießen Sie am besten frisch und warm. Er kann bei Bedarf auch als Mundspülung verwendet werden.
Allgemeine Hinweise zum Goldrutentee
Zutaten: 100% Goldrutenkraut, geschnitten und getrocknet.
Inhalt: 100g.
Lagerung: Trocken und vor Sonnenlicht geschützt.
Haltbarkeit: Mind. 12 Monate.
Lagerabholung/Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr
Adresse: 76698 Ubstadt-Weiher, Großer Sand 23, Tel. 07251-387628
Telefon 07251 - 387628 · Impressum Online-Shop: www.topfruits.de · Email: info@topfruits.de
Lagerbedingungen für Trockenfrüchte und Nusskerne:
Lagerung am besten kühl (< 15 Grad C), trocken und dunkel - in gut verschlossenem Behälter. Im Sommer und zur längeren Lagerung ohne Qualitätsverlust und Ungezieferbefall, lagern Sie Trockenfrüchte am Besten im Kühlschrank.
Fremdkörper in Trockenfrüchten und Nusskernen:
Unsere naturrein Trockenfrüchte werden von vielen fleißigen Händen geerntet, sortiert und so schonend als möglich verarbeitet. Trotz Verlesen und mehrfachem Waschen vor dem Trocknungsprozess und schärfster Kontrolle bei jedem Verarbeitungsschritt, ist es bei solchen Produkten nicht zu 100% auszuschliessen, dass vereinzelt Pflanzenteile, wie bei Beeren kleine Blättchen oder Stielchen, bei geknackten Aprikosenkernen einzelne Schalenreste, oder bei Naturtrocknung auch mal ein Sandkörnchen im Endprodukt zu finden sind.
Der Versuch Naturprodukte in der beschriebenen Art 100% frei zu halten von jeglichen Fremdkörpern ist illusorisch und würde die Produkte dabei unbezahlbar machen.
Vor dem Verzehr von solchen naturnah und wenig verarbeiteten Lebensmitteln ist der Konsument vielmehr aufgefordert hinzuschauen um eventuell vorhandene Dinge, wie oben genannt zu entfernen.
Allergiehinweise:
Die Produkte werden bei uns überwiegend in Handarbeit verwogen und verpackt, sodass nur das reine, oben bezeichnete Produkt in die Verpackung kommt und Vermischungen, etwa durch Reste anderer (allergener) Substanzen, in Verpackungsanlagen bei uns nicht vorkommen.
Trotzdem können wir Kreuzkontaminationen mit Allergenen wie Nüssen, Erdnüssen, Sesam, Sellerie, Soja und Weizen nicht gänzlich ausschliessen, da solche Produkte bei uns im Betrieb und bei unseren Herstellern und Lieferanten verarbeitet werden.