Augentrostkraut (Euphrasia officinalis), geschnitten, Gemeiner Augentrost, natur
(10) Artikel-Nr. 3000-100
Dies ist ein Ausdruck von www.Topfruits.de, Sachstand zum 06.12.2023. Es gelten die Preise und Informationen aus dem Onlineshop zum jeweiligen Datum.
Augentrost Tee – 100 % Natur – reich an natürlichen Bitterstoffen – antioxidativ
Naturreines Augentrostkraut, geschnitten und getrocknet, befeuchtet auf natürliche Weise die Augen. Augentrost hat in der Kräuterkunde eine lange Tradition und ist für seine antioxidative Wirkung sowie für seinen Reichtum an Bitterstoffen bekannt. Unser Produkt besteht nur aus dem geschnittenen und getrockneten Bitterkraut. In der Rezeptur finden keine weiteren Zutaten oder künstliche Zusatzstoffe Verwendung. Geeignet für die innere und äußere Verwendung – als leckerer Kräutertee oder als wohltuende Tinktur.
Vorteile von Augentrostkraut auf einen Blick
- 100 % natürliches Augentrostkraut, ohne künstliche Zusatzstoffe
- schonend geschnitten und getrocknet
- enthält von Natur aus Bitterstoffe
- mit antioxidativer Wirkung
- für wohltuende Tees und Spülungen
Verwendungshinweise für Augentrostkraut
Von der wohltuenden Wirkung des Augentrostkrauts profitieren Sie durch die Zubereitung als Tee oder Spülung. Für einen selbstgemachten Kräutertee übergießen Sie 1 – 2 EL geschnittenen und getrockneten Augentrost mit 0,5 Liter kochendem Wasser und lassen die Mischung etwa 10 Minuten ziehen. Den Tee am besten mehrmals über den Tag verteilt trinken. Augentrostkraut lässt sich auch mit anderen Teekräutern mischen. Für eine äußerliche Anwendung tränken Sie einfach ein Stück Watte mit dem fertig zubereiteten Tee und tupfen es auf die betroffene Stelle. Mit Mullbinden kann auch eine Kompresse hergestellt werden. Diese legen Sie etwa 3 – 4 Mal pro Tag für jeweils 10 Minuten auf.
Was ist das Besondere an unserem Augentrost-Tee?
Bei uns kaufen Sie Augentrosttee als reines und loses Naturprodukt – ohne Aroma, synthetische Zusatzstoffe oder andere Zutaten. Die natürliche Teemischung wird geschnitten und möglichst schonend getrocknet. Wertgebende Pflanzeninhaltsstoffe bleiben nach der Trocknung erhalten. Besonders hervorzuheben sind die enthaltenen Iridoidglykoside (z.B. Aucubin, Catalpol, und Euphrosid), Flavonoide, Lignane und diverse ätherische Öle. Iridoide sind Bitterstoffe, welche der Pflanze ihren bitteren Geschmack verleihen und sich positiv auf die Verdauung auswirken. Flavonoide wirken antioxidativ und schützen unsere Zellen vor freien Radikalen. Lignane sind als Phytoöstrogene und insbesondere für Frauen interessant.
Botanische Informationen zum Augentrostkraut
Optisch erinnert Augentrost (Euphrasia officinalis bzw. Euphrasia rostkoviana) an ein Auge. Botanisch gesehen gehört die Pflanze zu den Sommerwurzgewächsen. Augentrostkraut wird 5 – 30 cm hoch und hat kleine, geriffelte Blätter. Zur Blütezeit zwischen Juli und September trägt es Lippenblumen. Diese weißen Blüten sind von gelben und schwarzen Flecken sowie zarten Lilatönen gezeichnet. Die dunkle Stelle am oberen Teil der Blüte erinnert mit etwas Fantasie an eine Pupille, daher die Namensgebung. Mit speziellen Saugwurzeln zieht das Augentrostkraut Mineralstoffe und Spurenelement aus Boden und Pflanzen. Daher wird der Halbschmarotzer auch als „Milchdieb“ bezeichnet. Andere Bezeichnungen für Augentrostkraut sind Gemeiner oder Großer Augentrost, Wiesen-Augentrost, Augendank, Magentrost, Zahnwehkraut, Hirnkraut, Augustinuskraut, Gibnix, Wiesenwofl, Grummetblume, Herbstblümle, Heuschelm oder Wegleuchte. Im Italienischen heißt der Augentrost Luminella, im Französischen casse-lunette und im Englischen eyebright. Der Gattungsname Euphrasia leitet sich aus dem Griechischen Wortschatz ab und bedeutet „Wohlbefinden“.
Herkunft und Tradition von Augentrost
Augentrostkraut wächst wild in europäischen Ländern und Westasien, insbesondere in Georgien und der Türkei. Die Pflanze kann bis in 2 500 Metern Höhe gedeihen und wächst auch in bergigen Regionen. Augentrostkraut bevorzugt sonnige Standorte, aber gibt sich auch mit nährstoffarmen Böden zufrieden. Die Tradition des Augentrosts lässt sich bis zurück ins Mittelalter verfolgen. Schon seit dem 13. Jahrhundert wird es von Kräuterkundigen für verschiedentliche Zwecke eingesetzt. Bereits der Kräuterkundler Hieronymus Bock erwähnt das Augentrostkraut und auch der Arzt Arnaldus de Villanova schreibt in seinem „Liber de vinis“ über das Kraut und seine Verarbeitung zu Augentrost-Tee. Pfarrer Sebastian Kneipp und Johann Künzle empfahlen bei gereizter Bindehaut, die Augen mit einem Sud aus Augentrostkraut.zu beruhigen.
Allgemeine Hinweise zum Augentrostkraut Tee
Zutaten: 100 % Augentrostkraut, geschnitten und getrocknet.
Lagerung: Trocken und kühl lagern, vor Feuchtigkeit schützen.
Lagerabholung/Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr
Adresse: 76698 Ubstadt-Weiher, Großer Sand 23, Tel. 07251-387628
Telefon 07251 - 387628 · Impressum Online-Shop: www.topfruits.de · Email: info@topfruits.de
Rezept für Augentrostwein
Zutaten:
- 2 händevoll Augentrost getrocknet
- 0,75 l Weißwein
Zubereitung:
1. Das Kraut mit dem Wein übergießen.
2. Zwei Wochen lang an einem hellen Ort aber vor direkter Sonnenstrahlung geschützt stehen lassen. Nicht vergessen, regelmäßig zu schütteln
3. Durch einen Kaffeefilter filtern, um eine klare Flüssigkeit zu erhalten.
4. Nun können Sie jeden Tag ein kleines (Schnaps-)Gläschen vom Augentrost-Wein genießen.
Lagerbedingungen für Trockenfrüchte und Nusskerne:
Lagerung am besten kühl (< 15 Grad C), trocken und dunkel - in gut verschlossenem Behälter. Im Sommer und zur längeren Lagerung ohne Qualitätsverlust und Ungezieferbefall, lagern Sie Trockenfrüchte am Besten im Kühlschrank.
Fremdkörper in Trockenfrüchten und Nusskernen:
Unsere naturrein Trockenfrüchte werden von vielen fleißigen Händen geerntet, sortiert und so schonend als möglich verarbeitet. Trotz Verlesen und mehrfachem Waschen vor dem Trocknungsprozess und schärfster Kontrolle bei jedem Verarbeitungsschritt, ist es bei solchen Produkten nicht zu 100% auszuschliessen, dass vereinzelt Pflanzenteile, wie bei Beeren kleine Blättchen oder Stielchen, bei geknackten Aprikosenkernen einzelne Schalenreste, oder bei Naturtrocknung auch mal ein Sandkörnchen im Endprodukt zu finden sind.
Der Versuch Naturprodukte in der beschriebenen Art 100% frei zu halten von jeglichen Fremdkörpern ist illusorisch und würde die Produkte dabei unbezahlbar machen.
Vor dem Verzehr von solchen naturnah und wenig verarbeiteten Lebensmitteln ist der Konsument vielmehr aufgefordert hinzuschauen um eventuell vorhandene Dinge, wie oben genannt zu entfernen.
Allergiehinweise:
Die Produkte werden bei uns überwiegend in Handarbeit verwogen und verpackt, sodass nur das reine, oben bezeichnete Produkt in die Verpackung kommt und Vermischungen, etwa durch Reste anderer (allergener) Substanzen, in Verpackungsanlagen bei uns nicht vorkommen.
Trotzdem können wir Kreuzkontaminationen mit Allergenen wie Nüssen, Erdnüssen, Sesam, Sellerie, Soja und Weizen nicht gänzlich ausschliessen, da solche Produkte bei uns im Betrieb und bei unseren Herstellern und Lieferanten verarbeitet werden.
Woher hat der Augentrost seinen Namen?
Das hat mit der besonderen Optik und Farbgebung des Augentrostkrauts zu tun. Einige Menschen haben das Gefühl, beim Betrachten der Blüte in ein menschliches Auge zu blicken. Der schwarze Teil der Blüte erinnert tatsächlich ein bisschen an eine Pupille. Andere Aussagen zur Namensgebung berufen sich auf die besondere Wirkung, die dem Augentrost zugesprochen wird. Da wir Ihnen dazu keine weiteren Informationen geben dürfen, empfehlen wir Ihnen eine selbstständige Internetrecherche.
Welche Inhaltsstoffe machen Augentrostkraut so besonders?
Seine besondere Wirkung hat Augentrost vor allem den Iridoidglykosiden, Flavonoiden und Gerbstoffen zu verdanken. Diese wirken sowohl innerlich als auch bei äußerlichen Anwendung sehr wohltuend.
Ist Euphrasia eine Heilpflanze?
Es existieren verschiedene Arten dieses Gewächses, wir bieten nur eurphrasia officinalis an. Deses Augentrostkraut ist aufgrund seiner wertvollen sekundären Pflanzen- und Gerbstoffe bekannt in der alten Volksmedizin und Homöopathie.
Hat Augentrostkraut Nebenwirkungen?
Wenn der Augentrost unseren Anwendungsempfehlungen entsprechend angewendet wird (wenige Esslöffel als Tee oder für Kompressen), brauchen Sie keine unerwünschte Wirksamkeit befürchten. Im Gegenteil, ihre Augen und Schleimhäute profitieren davon.
Kann ich den Augetrost Tee Aufguss mit kaltem Wasser machen?
Damit sich die wertvollen Inhaltsstoffe des Augentrostes, ähnlich wie bei einem Extrakt, aus der Pflanze lösen, empfehlen wir heißes Wasser. Durch das Aufkochen wird eine möglichst hohe Temperatur erreicht, welche die ätherischen Öle und Antioxidantien aus den Kraut löst.
Wie wird Augentrostkraut angewendet?
Augentrost Kraut kann innen als Tee und außen als Augenspülung oder Tinktur angewendet werden.


Nicht verzagen, Augenkraut wählen
In alten Büchern kann man viel Gutes über die Wirkung des Augentrost Tees lesen. Meine Frau und ich schätzen es schon seit Langem. Auch Ihre restliche Ware lässt nie zu wünschen übrig.
Ein Kraut namens „Brillenbrecher“
Im Alter lässt die Sehkraft nach, also schaue ich was die Natur so bietet. Das Augentrostkraut verwende ich für meine trockenen Augen und es hat mir sehr geholfen. Nicht nur außen sondern auch „innen“ – ich trinke jeden Tag ein paar Tassen.
Hier gibt es die besten Tees zu kaufen
Habe schon verschiedene Teesorten ausprobiert, nicht nur des Genusses wegen sondern aus naturheilkundlicher Überzeugung. Das Augentrostkraut habe ich wegen den Inhaltsstoffen gekauft. Bitter- und Gerbstoffe pflegen die Bindehäute und sorgen für mehr „Augenglanz“. Das getrocknete Kraut hilft hier wirklich gut.
Natürliches Augentrostkraut
Trinke jeden Tag eine Tasse, nehme nur 100 ml oder max. 200, damit der Augentrost Tee schön kräftig ist. Die Zubereitung ist unkompliziert, wie bei jedem anderen Tee. Das Teekraut ist frei von Farb- oder Aromazusätzen. Es ist eben so – in der Apotheke bekommt man Arzneimittel bzw. Medikamente, bei Topfruits LEBENSmittel! Schaut euch mal die Kundenmeinungen an, die sprechen für sich.
Augentrost Tee
fairer grundpreis. konnte mit einem gutschein nochmal extra sparen. kann man innerlich und äußerlich anwenden, also als tee oder für umschläge. auch gut mit anderen teesorten kombinierbar.
Wohltat für trockene Augen
Ein bewährtes Hausmittel. Früher musste man es sammeln, heute kann man es einfach bestellen :) Einfach und effektiv in der Anwendung. Übrigens habe ich in der Apotheke auch schon Augentropfen mit Augentrost gesehen. Ich würde mich aber immer wieder für das Naturprodukt entscheiden.
Hoffentlich bald keine Beschwerden mehr
Ich habe über den Augentrost in einem Buch über Heilpflanzen gelesen. Die traditionelle Behandlung ist wohl die äußerliche. Genauso werde ich es auch machen. Bin gespannt und werde berichten.
Augentrost sei Dank!
Eine Freundin hat öfter mal Probleme mit den Augen. Sie hat mir dann von ihrer Augentrost Anwendung erzählt und war total begeistert. Ich finde es immer wieder faszinierend, was Pflanzen für unser Wohlbefinden leisten können. Übrigens braucht es nicht viel, 1 Teelöffel auf 500 ml Wasser genügt. Somit ist das Kraut auch sehr ergiebig und man bekommt für sein Geld auch was geboten!
Tut gut
Ich trinke den Auegntrost Tee nicht, weil er so gut schmeckt, sondern weil er mir bei gewissen Problemchen hilft. Die Heilkraft der Natur hat mich noch nicht enttäuscht.
Augentrostkraut in der Naturheilkunde
seit Langem bekannt, schon meine Großmutter hat es erfolgreich verwendet. Hat einen festen Platz in meinem Küchenschränkchen.