Bei heißen Temperaturen steht nicht jedem der Sinn nach warmen Teegetränken. Gut zu wissen, dass auch kalte Kräutertees ein ideales Sommergetränk abgeben und ihre Vorteile haben.
Kaltaufguss (auch cold steeping oder auch cold brew genannt) ist eigentlich ganz leicht. Wie der Name schon verrät werden die Kräuter dabei nicht mit heißem, sondern mit kaltem Wasser aufgegossen. Der Tee muss dann deutlich länger ziehen, als es bei der heißen Variante üblich ist um Aroma und Inhaltsstoffe aus dem Tekraut heraus zu lösen. Etwa 4-6 Stunden. Anschließend sollte der Tee am besten über Nacht gekühlt werden.
Der Vorteil an kaltaufgegossenen Tees ist, dass sie nicht sonderlich bitter werden. Es sei den es handelt sich um Bitterkräuter ;-) Hitzeempfindliche wertgebende Inhaltsstoffe werden nicht zerstört, sondern bleiben erhalten. Die Kräuter haben in einem kalten Aufguss einfach Zeit ihre Geschmack an das Wasser abzugeben, so dass ich ein anderer und milderer Geschmack entfaltet als beim heißen Aufbrühen
In der Pharmazie oder in wissenschaftlichen Kreisen wird ein sogenannter Kaltaufguss „Kaltauszug“ oder „Mazeration“ genannt. Das bedeutet, es werden aus einem festen Stoff, in diesem Fall den Teeblättern, durch die umgebende Flüssigkeit, also dem kalten Wasser, Wirkstoffe gelöst. Und das soll so verlaufen, dass keine unerwünschten Stoffe gebildet oder mitgelöst werden. Hinsichtlich unseres Beispiels geht es vor allem um die Bitterstoffe von Teekräutern. Nach einigen Stunden Ziehzeit ist der Geschmack und die Wirkstoffe der Kräuter durch das Wasser gelöst und aufgenommen worden.
Nicht jeder Tee eignet sich für einen Kaltaufguss. Zu den geeigneten Teesorten gehören unter anderem der Misteltee und auch normaler Grüntee, ebenso ist unser Beerenvitaltee prima zu diesem Zweck zu verwenden, die leicht säuerliche Note schmeckt und erfrischt wohltuend. Aber auch Minze, Melisse oder Salbei kann man als Kaltauszug bereiten. Ebenso den Grüntee. Misteltee ist bekannt für seine ausgleichende Wirkung auf den Blutkreislauf. Er wirkt sowohl bei zu hohem als auch zu niedrigem Blutdruck regulierend. Für den Kaltaufguss wird 1 TL des Mistelkrauts pro 250 ml Wasser benötigt. Hierzu wird das Teekraut mit dem kalten Wasser übergossen und über Nacht stehengelassen. Am nächsten Tag das Mistelkraut abseihen und trinken.
Cold Brew hergestellte Tees sind gut gekühlt das ideale und kalorienarme Getränk im Sommer. Wenn man viel davon trinken mag, nimmt man etwas weniger Teekraut als bei einem Heißaufguss, damit etwas von dem Aroma und den Inhaltsstoffen ins Wasser übergeht, aber nicht zu viel. Ideal sowohl vom Geschmack, als auch aus gesundheitlicher Sicht ist ein zusätzlicher Spritzer Zitronensaft.